29. April 2013 · Kommentieren · Kategorien: Allgemein · Tags:

Die Wandmontage einer Markise mit Gelenkarm

Die flexible Überdachung einer Terrasse oder eines Balkons ist gewöhnlich eine Gelenkarmmarkise. Sie dient in der Regel als Sonnenschutz, kann aber bei Regen dafür sorgen, dass die Terrassen- bzw. Balkonmöbel bei einem kurzen Regenschauer nicht abgedeckt oder sogar weggeräumt werden müssen. Eine Besonderheit unter den Markisen für Terrassen sind die Scherenschnabelmarkisen. Hier sind die Stoffrolle und die tragenden Arme im Gegensatz zu einer klassischen Markise getrennt am Mauerwerk befestigt. Sie besitzt also zwei Aufhängepunkte und kann deswegen auch viel größere Flächen vor Sonneneinstrahlung schützen.

markise

Die Fallarmmarkise eignet sich am besten für Fenster

Die Fallarmmarkise ist eine Besonderheit unter dem Markisen. Sie besitzt zwei seitliche Führungsschienen, die an der Wand befestigt sind. Über seitliche Arme wird dann die Fernster-Markise beim Ausrollen gespannt und etwas von der Mauer weg bewegt. Sehr oft besitzen sie auch noch eine quer verlaufenden Rolle, die in der Höhe verstellbar sind und den Stoff senkrecht vor dem Fenster fixieren. Auf diese Weise wird im unteren Teil des Fensters die Aussicht nicht behindert und der Sonnenschutz bleibt aber in vollem Umfang erhalten. Die Außenrollos für schräge Dachfenster werden übrigens auch sehr häufig als Fenstermarkise bezeichnet, obwohl sie eigentlich von der Bauart her zu den Rollos zählen.

Die freistehende Markise für den Garten oder die Sandkiste

Gerade für Menschen mit sonnenempfindlicher Haut ist Schatten die einzige Möglichkeit, den Sommer draußen zu genießen. Nur leider steht im Garten selten dort, wo man sitzen möchte oder sich die Sandkiste befindet, auch ein schattenspendender Baum. Für solche Fälle kann eine freistehende Markise ganz leicht aufgestellt werden. Dafür braucht man nur ein Ständerwerk aus zwei Pfosten. Der Rest der Markise befindet sich in einem unauffälligen Kasten dazwischen. Ausgefahren wird eine freistehende Markise immer beidseitig und bietet so unabhängig von Wänden viele Verwendungsmöglichkeiten.